Schlagwort-Archive: Ernst & Young

von bail-in-Gefahren, toxischen Risiken, „Zündschnur-Verlängerungs-Kaninchen“ und Vabanque-Spielern

zur Einstimmung:

Grundgesetz

I. Die Grundrechte (Art. 119)


„Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.
Für die Entschädigung gilt Artikel 14 Absatz 3 Satz 3 und 4 entsprechend.“

.

Was lernen wir daraus?
Das hungrige „GroKodil“ kann schon jetzt  -ohne Veränderung lästiger Gängeleien des GGes- individuelle Lebensleistungen in seinem gierigen Schlund verschlingen!

.
.

In ihrem Bestseller  „Atlas shrugged“ formulierte die Ausnahme-Philosophin Ayn Rand ihre Sichtweise zum Thema Geld wie folgt:

.


Portrait of Ayn Rand (February 2 1905 – March 6, 1982)
CC – Urheber: Manuelredondoduenas

.

„Geld ist das Barometer der Rechtschaffenheit einer Gesellschaft.

  • Wenn Sie feststellen, dass Handel nicht im gegenseitigen Einverständnis, … sondern im Zwang ausgeübt wird,
  • wenn Sie erfahren, dass Sie um Werte zu erzeugen, … eine Genehmigung von denjenigen einholen müssen, welche keine Werte erzeugen,
  • wenn Sie sehen, dass das Geld zu jenen wandert, … die nicht mit Gütern handeln, sondern mit Privilegien,
  • wenn Sie merken, dass Menschen nicht durch Arbeit, … sondern durch Bestechung und Beziehungen reicher werden und durch Gesetze geschützt sind, Gesetze, die Ihnen keinen Schutz vor den Plünderungen gewähren, sondern (im Gegenteil) jene schützen,
  • wenn Korruption belohnt und Ehrlichkeit einem Selbstopfer gleichkommt,
  • DANN WISSEN SIE, dass Ihre Gesellschaft dem Untergang geweiht ist.“
. von bail-in-Gefahren, toxischen Risiken, „Zündschnur-Verlängerungs-Kaninchen“ und Vabanque-Spielern weiterlesen

GroKo(tz): Ab 2017 wird es den Menschen (in Täuschland) besser gehen als heute !

„Man muss am Schluss eine Gesamtschau machen.
Mit dem vorliegenden Koalitionsvertrag kann sichergestellt werden, dass es den Menschen 2017 noch einmal besser gehen wird.“

Mit diesen Worten warb die CDU-Vorsitzende Angela Merkel beim CDU-Bundesausschuss um Zustimmung.
165 von 167 Delegierten stimmten am Ende den ausgehandelten Ergebnissen zu.

Drei Schwerpunkte habe die CDU in den Koalitionsverhandlungen gesetzt:

  • Solide Finanzen
  • Sicherer Wohlstand
  • Soziale Sicherheit

Durch richtige Investitionen in Bildung und Forschung, Kommunen und Infrastruktur schaffe man

„Investitionen in die Zukunft der jungen Menschen in unserem Land“

so Merkel .. (siehe Zitate-Quelle)

.
.

Vermutlich liegt das letzte „tea-time“ der Kanzlerin mit Frau Friede Springer schon einige Zeit zurück, sonst hätte sie die Erkenntnisse aus einem aktuellen Welt-Artikel durch ihre Semantik-Abteilung in die zitierte Begeisterungs-Rede einpflegen lassen können!

.

Der Welt-Autor Martin Greive hatte zur Unzeit eine aktuelle Ernst & Young-Studie zitiert, welche sich mit Deutschlands hochverschuldeten kommunalen Haushalten beschäftigt. Darin kommt u.a. zum Ausdruck, dass trotz gut laufender Konjunktur und sprudelnder Steuereinnahmen die Zahl deutscher Städte mit einer sehr hoher Verschuldung zwischen 2010 und 2012 von 14 auf 21 anstieg!

.

Fast jede dritte deutsche Großstadt ist stark verschuldet.
„Viele deutsche Städte sind längst bankrott“, sagt Hans-Peter Busson, Leiter des Bereichs Government von EY. Der Schuldenberg der 72 in der Studie untersuchten deutschen Großstädte wuchs zwischen 2010 und 2012 von 44,8 auf 47,9 Milliarden Euro – ein Plus von sieben Prozent.

.

Einige Kernsätze aus der E&Y-Studie:

.
  • Nur zwei von drei deutschen Kommunen (69 %) gehen davon aus, ihre Schulden aus eigener Kraft tilgen zu können
    ►Bei den Kommunen, die derzeit ein Haushaltsdefizit erwirtschaften, liegt der Anteil sogar nur bei 55 %
  • Fast jede dritte Kommune hat im vergangenen Jahr Leistungen reduziert. Für das laufende oder kommende Jahr planen noch etwas mehr Kommunen entsprechende Kürzungen
    ►Zwei von drei deutschen Kommunen haben im Jahr 2012 Steuern oder Gebühren erhöht – und ein Ende der Steuer- bzw. Gebührenerhöhungen ist nicht in Sicht.
  • Jede fünfte deutsche Kommune (21 Prozent) weist einen Gesamtschuldenstand auf, der höher ist als das jährliche Haushaltsvolumen; bei 4 % beträgt er sogar ein Mehrfaches des Haushaltsvolumens
  • Fast jede zweite deutsche Kommune nutzt derzeit Kassenkredite zur Finanzierung laufender Ausgaben – obwohl diese nur zur vorübergehenden Überbrückung von Liquiditätsengpässen dienen sollten
  • Zwei von drei Kommunen rechnen infolge der „Schuldenbremse” im Grundgesetz bzw. im ESM mit einer strengeren Aufsicht und Auflagen seitens der Kommunalaufsicht und/oder mit einer weiteren Aufgabenverlagerung auf die Kommunen ohne finanzielle Kompensation. 65 % der Kommunen erwarten eine Diskussion über eine grundsätzliche Neuordnung der Einnahmestruktur der Kommunen.
.

Hans-Peter Busson:

„In der deutschen Öffentlichkeit herrscht vielfach die Ansicht, die Probleme Griechenlands oder Spaniens seien weit weg – doch das Gegenteil ist der Fall: Viele deutsche Kommunen sind vollkommen überschuldet und können gerade einmal die Kreditzinsen bedienen, an ein Abtragen des Schuldenbergs ist gar nicht zu denken.“

.

Die Gruppe der 41,5%-igen „betreuten Denker“ aus der Abteilung „Merk-nix“ mögen sich mit dem „ALLES-WIRD-GUT-Mantra“ begnügen.

.

Selbstdenker hingegen werden sich an vielfältige hier dargelegte -und gerne als VT bezeichnete- Fakten erinnern!

.

nachdenkliche Grüße

.

Ihr Oeconomicus

.
.

Archivbeiträge: Kommunen

Sparer & Steuerzahler übernehmen Sie!

Non-performing Loans griechischer Zombiebanken

.

Innerhalb der EU ist mir keine einheitliche Definition von NPL (non-performing Loans) bekannt. Nach deutschem Verständnis gelten solche Loans nach 90 Tagen ohne Zins- und Tilgungsleistungen als toxisch!

.

Gleichwohl gibt es ganz witzige Tools in der Trickkiste, mit deren Hilfe solche Umstände verschleiert werden können (Stichwort: Restrukturierung – Nachhilfe dazu kann u.a. bei Spanischen Banken abgerufen werden! weiteres Stichwort: Bewertung von Forderungen und sonstigen Sicherheiten, etwa nach IAS).

.

Wie zerohedge und Ekathimerini berichten, soll die Summer hellenischer non-performing Loans bereits doppelt so hoch sein, wie Kapital aller griechischer Banken. Somit dürften die Rekapitalisierungs-Maßnahmen griechischen Zombiebanken längst verpufft sein.

.

Schlappe € 65 Mrd., das ist doch mal ne hübsche Hausnummer, welche Asmussen, Draghi und Schäuble vermutlich nicht unbekannt sein dürfte. Wenn diese Zahl schon eingeräumt wird – is there more to expect?

.

Sparer und Steuerzahler übernehmen Sie!!

.

Wie bereits aus Zockerkreisen zu hören ist, lassen sich (danach) übrigens ganz prima neue Spieltische in den bekannten Derivate-Kasinos eröffnen!

.
.

Ihr Oeconomicus

.
.

Flocking to Europe – Ernst & Young 2013 – non-performing loan report
PDF – [32 pages]

.
.

follow-up, 03. Dezember 2013

.

Pressemitteilung, PWC Greece

.

Europe’s non-performing loans now total more than €1.2 trillion (US trillion, also € 1,2 Billionen)

  • UK banks top the 2013 non-core loan portfolio transaction table with €13bn deals reported in the year to date
  • Commercial real estate (€15bn) and unsecured retail loans (£10bn) are the most actively traded NPL assets
  • Fresh interest from US and Middle East investors.

European non-performing loans (NPLs) held by banks have increased to €1.2 trillion (up by nearly €100 billion in 12 months) driven mainly by reported increases in Italy, Greece, Spain and Ireland, says PwC in its latest market update. PwC tracks the volume of European NPLs and also the market for non performing and distressed lending portfolios that’s grown up around it.

Stelios Constantinou, Banking industry leader at PwC Cyprus commented:

“We don’t see a meaningful reduction in non-performing loans across Europe any time soon. Aggregate levels of NPLs could continue to rise over the coming years, adding further to the already buoyant portfolio market.”

Keine Entwarnung für kommunale Haushalte

Mit den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur bundesweiten Entwicklung der Kommunalfinanzen im 1. Halbjahr 2013 ist keine allgemeine Entwarnung für die kommunalen Haushalte verbunden.

.

„Auch wenn sich das Finanzierungsdefizit der Kommunen mit -0,9 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum verringert hat, besagt das leider nicht, dass für die kommunalen Haushalte insgesamt Entwarnung signalisiert werden kann“

sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg.

„Tatsächlich öffnet sich die Schere zwischen Kommunen mit ausreichender Finanzlage und finanzschwachen Kommunen, die mit Strukturproblemen kämpfen, immer weiter“

so Landsberg. Nach wie vor gelingt es vielen Städten und Gemeinden trotz enormer Konsolidierungsanstrengungen nicht, ihre Haushalte auszugleichen.

So ist der Anstieg der Ausgaben für soziale Leistungen weiterhin ungebrochen. Im 1. Halbjahr 2013 haben die Kommunen +1,1 Mrd. Euro mehr und damit insgesamt 22,8 Mrd. Euro dafür ausgegeben. Das zeigt einmal mehr, dass diese Reformbaustelle endlich angegangen werden muss.

„Der Entlastung der Kommunen von der Grundsicherung muss als nächster Schritt ein Bundesleistungsgesetz für die Eingliederungshilfe folgen“

forderte Landsberg.
Er wies gleichzeitig darauf hin, dass der bundesweite Finanzierungsüberschuss nicht zuletzt durch das Unterlassen dringend notwendiger Investitionen teuer erkauft ist. Aufgrund der strukturell bedingten Investitionsschwäche ist das Investitionsniveau in den Kommunen nach wie vor gering. Die kommunalen Sachinvestitionen stagnierten mit 8,4 Mrd. Euro auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Ein Abbau des erheblichen Investitionsstaus auf kommunaler Ebene ist damit nicht in Sicht. Nach Angaben der KfW beläuft sich allein der Investitionsrückstand auf kommunaler Ebene auf ca. 128 Mrd. Euro. Vor diesem Hintergrund gibt es keinen Spielraum, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen. Die jährlichen Einnahmen von über 13 Mrd. Euro sollten vielmehr genutzt werden, um allen Kommunen in Deutschland Investitionen in Infrastruktur und Bildung zu ermöglichen.

DStGB-Pressemitteilung 45-2013

.

Kommunen in der Finanzkrise
Status quo und Handlungsoptionen 2012/13
Ergebnisse einer Befragung von 300 deutschen Kommunen
November 2012 by ERNST & YOUNG

Ernst & Young-Umfrage „Mittelstandsbarometer“

Krise erreicht Deutschland:
Jeder zehnte Mittelständler kämpft ums Überleben

.
Bei anhaltender Wirtschaftsflaute sogar jedes dritte Unternehmen gefährdet / Geschäftslage im Mittelstand spürbar eingetrübt – aber immerhin jedes vierte Unternehmen setzt weiter auf Wachstum / Boom am Arbeitsmarkt vorerst vorbei / Sorgen wegen hoher Rohstoffpreise / Verschärfung der Schuldenkrise in Europa erwartet – fast jeder Zweite beklagt Umsatzeinbußen.
.
Die Konjunkturkrise in Europa macht immer mehr mittelständischen Unternehmen in Deutschland zu schaffen: 45 Prozent der Mittelständler spüren wegen der Krise in Europa Umsatzeinbußen, noch im August 2012 lag der Anteil nur bei 30 Prozent. Bereits heute konzentriert sich jeder zehnte Mittelständler darauf, das Überleben seines Unternehmens zu sichern. Und bei einer Fortdauer der Konjunkturabkühlung um weitere sechs Monate wäre nach eigener Einschätzung fast jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) in seiner Existenz gefährdet.
.
Gleichzeitig schrumpft der Anteil der Mittelständler, die sich über eine uneingeschränkt gute Geschäftslage freuen können: von 53 Prozent vor einem halben Jahr auf aktuell 39 Prozent. Schlecht laufen die Geschäfte derzeit bei 15 Prozent der Unternehmen – das sind deutlich mehr als vor sechs Monaten (8 Prozent) und so viele wie seit Anfang 2010 nicht mehr.
.
Immerhin: Die Konjunkturerwartungen der Unternehmen haben sich gegenüber August 2012 aufgehellt. Der Anteil der Unternehmen, die eine Verbesserung der Wirtschaftslage in Deutschland erwarten, ist von elf auf aktuell 28 Prozent gestiegen. Eine Verschlechterung erwarten nur noch 23 Prozent (August 2012: 45 Prozent). Und trotz der allgemeinen Eintrübung der Geschäftslage setzen derzeit 24 Prozent der Unternehmen auf weiteres Wachstum.
.
Das sind Ergebnisse des „Mittelstandsbarometers 2013“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Die Studie wird halbjährlich durchgeführt. Ihr liegt eine Umfrage unter 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland zugrunde, die im Dezember 2012 und Januar 2013 durchgeführt wurde.
.
Die schwierige konjunkturelle Lage wird sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken: Der Anteil der Mittelständler, die ihre Belegschaft  aufstocken wollen, ist gegenüber August 2012 weiter zurückgegangen – von 22 auf 18 Prozent. Gleichzeitig plant immerhin jedes siebte Unternehmen einen Personalabbau (August 2012: 9 Prozent). „Die Unternehmen werden vorsichtiger: Angesichts der ungewissen Aussichten fahren sie auf Sicht und versuchen sich für einen weiteren Abschwung zu wappnen. Statt Investitionen und Neueinstellungen dürften in den kommenden Monaten vor allem Kostensenkungen auf der Agenda stehen“, kommentiert Peter Englisch, Partner bei Ernst & Young, die Ergebnisse. „Der Boom auf dem deutschen Arbeitsmarkt dürfte vorerst vorbei sein.“
.
Stabilität im Mittelstand gesunken – Finanzierung über Banken etwas schwieriger geworden

.

.
Für viele mittelständische Unternehmen hat sich das Marktumfeld infolge der schwachen Binnenkonjunktur und der Rezession in weiten Teilen Europas verschlechtert. Dies spiegelt sich auch in den Einschätzungen der Unternehmen zur eigenen Stabilität wider: Der Anteil derer, die ihren Zustand als sehr stabil bezeichnen, ist von 30 Prozent im August 2012 auf aktuell 23 Prozent gesunken – den niedrigsten Wert seit Juli 2009, als diese Frage erstmals gestellt wurde. Jedes neunte Unternehmen befindet sich demnach derzeit in einer eher kritischen Lage (August 2012: vier Prozent).
.
„Die schwache Konjunkturentwicklung macht den Unternehmen zunehmend zu schaffen“, beobachtet Englisch. „Immer mehr Mittelständler kämpfen mit einer rückläufigen Auftragslage und könnten bei einer Fortdauer der Flaute in ernsthafte Schwierigkeiten geraten. Es wird immer deutlicher, dass Deutschland keine Insel der Seligen ist – wir können uns nicht vollständig von der Krise in weiten Teilen Europas abkoppeln. Die Mittelständler tun daher gut daran, weiter an ihrer Flexibilität zu arbeiten und sich auf verschiedene Krisenszenarien vorzubereiten, um bei Bedarf schnell und passgenau reagieren zu können.“
.
Generell sieht Englisch eine Polarisierung im deutschen Mittelstand: „In diesen schwierigen Zeiten trennt sich die Spreu vom Weizen:
Ein Teil der Mittelständler kämpft um die Existenz. Ein größerer Teil der Unternehmen hingegen – vor allem die größeren international aufgestellten Mittelständler – nutzt die nach wie vor bestehenden Chancen, setzt auf Wachstum und gewinnt Marktanteile hinzu“. Englisch erwartet daher Konsolidierung im Mittelstand – vor allem, wenn die Konjunktur nicht rasch wieder anziehe.
.
Erschwerend wirkt sich vielfach auch die zunehmende Zurückhaltung der Banken bei der Vergabe von Krediten an mittelständische Unternehmen aus: 16 Prozent der Unternehmer klagen über eine schwieriger gewordene Finanzierung über die Banken – nur 7 Prozent berichten, dass es für sie leichter geworden sei, an neue Kredite zu kommen.
.
Konjunkturerholung ab Mitte 2013?
.
Trotz der deutlich eingetrübten Geschäftslage sehen aber wieder mehr Unternehmer Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung. So ist der Anteil derer, die eine Erholung der deutschen Wirtschaft prognostizieren, im Vergleich zur Jahresmitte 2012 von 11 auf 28 Prozent gestiegen. Nur noch 23 Prozent erwarten eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland – vor sechs Monaten lag der Anteil noch bei 45 Prozent.
.
Auch Englisch geht davon aus, dass die aktuelle Schwächephase der deutschen Wirtschaft ab Mitte des Jahres überwunden sein wird: „Es spricht einiges dafür, dass wir uns aktuell in der Talsohle der weltweiten Konjunkturentwicklung befinden und dass es spätestens ab Sommer wieder aufwärts geht – wenn vor allem die Nachfrage aus dem Ausland wieder anzieht. Sollten aber solche dringend benötigten Wachstumsimpulse ausbleiben, müssten wir uns Sorgen machen – dann stünden viele Unternehmen mit dem Rücken zur Wand.“
.
Die größten Konjunkturrisiken stellen aus Sicht der mittelständischen Unternehmen weiterhin die hohen Rohstoff- und Energiepreise sowie die Verunsicherung von Verbrauchern und Unternehmen infolge der andauernden europäischen Staatsschuldenkrise dar (jeweils 70 Prozent Zustimmung).
.
Unternehmen erwarten Verschärfung der Staatsschuldenkrise
.
Nach Meinung der deutschen Mittelständler ist die Schuldenkrise in Europa noch lange nicht ausgestanden. Im Gegenteil: Knapp drei von vier Befragten rechnen damit, dass der schlimmste Teil der Krise noch bevorsteht. 30 Prozent der Manager gehen sogar davon aus, dass die europäische Währungsunion auseinanderfallen wird. Und die große Mehrheit der Unternehmer (81 Prozent) ist der Ansicht, dass am Ende auch Deutschland in erheblichem Umfang für die Schulden anderer Euro-Länder wird zahlen müssen.
.
„Viele Mittelständler misstrauen den bisherigen Lösungsstrategien der Politiker zur Staatsschuldenkrise. Aus eigener Erfahrung wissen sie um die Notwendigkeit struktureller Anpassungsprozesse in Krisenzeiten und sehen in einer Politik des billigen Geldes vor allem einen Aufschub der Probleme, nicht aber die Lösung“, beobachtet Englisch.
.
Pressemitteilung – 30.01.2013 – Ernst & Young
.
Mittelstandsbarometer – Januar 2013 – Befragungsergebnisse – PDF [25 Seiten]

Chinesen übernehmen reihenweise deutsche Firmen

Chinesen übernehmen reihenweise deutsche Firmen
Investoren aus China sind auf der Suche nach lukrativen Unternehmen. Weitgehend unbemerkt haben sie sich einen guten Teil des deutschen Maschinenbaus und der Autozulieferer gekrallt.
[…]
Chinesen investieren elf Milliarden in Europa
Lange waren es die Deutschen, die in China investiert, den dortigen Markt aufgerollt haben. Das Land diente als Absatzregion und verlängerte Werkbank zugleich. Nun drehen die Chinesen den Spieß ganz einfach um.
[…]
Deutschland ist bei Chinas Managern beliebt
Die Beratungsgesellschaft Ernst & Young hat in diesem Jahr 400 chinesische Topmanager befragt, wo sie gerne investieren würden. Deutschland schnitt dabei hervorragend ab.
[…]
Deutscher Maschinenbau für Chinas Investoren wichtig
Der deutsche Maschinenbau war für Investoren aus der Volksrepublik jahrelang die wichtigste Branche, wurde allerdings in den vergangenen zwei Jahren von der Automobilindustrie in den Hintergrund gedrängt, hat Kuang-Hua Lin, Chef des Beratungsunternehmens Asia-Pacific Management Consulting (APMC) in Düsseldorf beobachtet. „Zurzeit ist die Automobil-Zulieferbranche die mit Abstand wichtigste Branche.
[…]
Von westlicher Technologie unabhängig werden
„Darüber hinaus haben die Chinesen eingesehen, dass sie sich in diesem Bereich sehr schwer tun, eine eigene wettbewerbsfähige Industrie auf die Beine zu stellen“, sagt Christian Malorny, ein Automobilexperte bei McKinsey. Aber gerade die Unabhängigkeit von westlicher Technologie ist das Ziel Pekings und der großen Konzerne in der Volksrepublik. Und gleich danach, zumindest in bestimmten Industriezweigen, der Aufstieg in die Champions League.
[…]
Durch Übernahmen wollen die Chinesen vorankommen
Und natürlich geht es auch um den Zugriff auf technologisches Know-how, also auf die berühmten Blaupausen. „In der Volksrepublik ist man unzufrieden mit den deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen, weil die Deutschen alles richtig gemacht haben: Sie haben verhindert, dass Know-how abfließt“, sagt Autoexperte Malorny. „Den in China erhofften Technologietransfer hat es nicht gegeben. Also versucht man nun, durch Übernahmen voranzukommen.“
[…]
Chinesische Investoren im Abschwung gefragt
Der anfänglichen Skepsis gegenüber den Interessenten aus China ist er damit begegnet, dass er Herrn Li mit zu den großen Kunden nahm. „Die Bedenken waren sofort ausgeräumt“, sagt Krause. Mehr noch, mancher Hersteller frage, ob ein wachsender Konzern wie LingYun nicht auch weitere Investments in Europa plane. Gerade kapitalschwache Lieferanten sind, wenn im kommenden Jahr der Abschwung in der Autobranche kommen sollte, gefährdet.
[…]
Übernahmen durch Chinesen laufen behutsam ab
Die Investoren aus Fernost sind also überwiegend willkommen, zumal sie sich behutsam vortasten. „Chinesische Investoren haben in aller Regel Respekt vor der Leistung in deutschen Firmen und Angst, dass nach falschen Entscheidungen Kunden abspringen könnten“, sagt McKinsey-Experte Malorny. Die bisherigen Firmenübernahmen in Deutschland sind denn auch nicht begleitet von raschen Wechseln an der Spitze, massivem Jobabbau oder Werkschließungen.
[…]
Unterschiedliche Management-Kulturen
Entscheidet sich ein chinesischer Investor für einen Firmenkauf in Deutschland, treffen aber auch zwei unterschiedliche Management-Kulturen aufeinander. „Durchregieren von oben nach unten, so wie die Deutschen das machen, ist in chinesischen Firmen unmöglich“, sagt ein französischer Spitzenmanager, der mehrere Jahre in der Volksrepublik einen Konzern geleitet hat.
[…]
Deutsche Familienunternehmen stehen hoch im Kurs
Ernst-&-Young-Expertin Sun berichtet denn auch, man bekomme „fast im Wochenrhythmus Anrufe von chinesischen Unternehmen, die Übernahmeziele suchen“.
[…]
Investoren öffnen auch Türen in Fernost
[…]
Welt-online
+
Deutschland und China – Wahrnehmung und Realität
Die Huawei-Studie

Durchgeführt von TNS Infratest
PDF [130 spannende Seiten mit umfangreichem Quellenverzeichnis]
+
ERNST & YOUNG
Deutschland und Europa im Urteil chinesischer Investoren
Befragung chinesischer Unternehmer im April und Mai 2012
Pressegespräch, 13.06.2012
PDF [21 Seiten]
+
ERNST & YOUNG
Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich
Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2011 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren
PDF [21 Seiten]
+
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wei Wang, Länderspezialist China
„Hight Growth Markets Practice“
Investitionen chinesischer Unternehmer in Deutschland – Chancen für deutsche Mittelständler?
Frankfurt, 23. September 2009
KPMG – PDF [12 Seiten]
+
Ausländer schätzen den Standort Deutschland
Trotz Euro-Krise und weltweit gedämpfter Konjunkturaussichten: Deutschland gilt unter ausländischen Firmenlenkern als Top-Standort. Viele Unternehmen investieren hierzulande und planen, ihr Engagement auszubauen.
Handelsblatt, 28.06.2012
+

Wo chinesische Investoren in Deutschland engagiert sind

+
Flughafen Schwerin-Parchim
Der Flughafen Schwerin-Parchim (auch: Parchim International Airport) ist ein Regionalflughafen in Parchim (Mecklenburg-Vorpommern). Er ist als Verkehrsflughafen klassifiziert.
Ab 1. Juli 2007 ging der Flugplatz für 30 Millionen Euro in den Besitz der in Peking beheimateten LinkGlobal Logistics Co. Ltd. über. Außerdem ist eine Bürgschaft von 15 Millionen Euro zur Sicherung des Flughafenbetriebs bis 2010 nachzuweisen. Die Gesellschaft führt Frachttransporte zwischen Schwerin-Parchim und Zhengzhou in China durch.
Im Mai 2012 wurde begonnen, allmählich den provisorischen Tower mit einem soliden Bauwerk zu ersetzen. Der 36m hohe Tower soll Ende 2012 in Betrieb gehen. Dann soll auch das Vorfeld des Flughafens erweitert sein, zudem sollen diverse Ausbesserungsarbeiten an den Start- und Landebahnen abgeschlossen werden. Zu diesem Zwecke wurde der Airport für drei Monate gesperrt. Der chinesische Investor Jonathan Pang (s. Interview) behält sich eine Auskunft darüber vor, wie viel Geld er dabei in den Flughafen investiert.
WikipediaParchim Airport
+
MEDION AG
Die Medion AG ist ein in Essen ansässiges Unternehmen, das elektronische Konsumartikel (insbesondere Computer und Notebooks) konzipiert, zusammenstellt oder vertreibt. Firmensitz ist die ehemalige Gustav-Heinemann-Kaserne in Essen-Kray. Medion ist seit Juli 2011 zu 79,64 % im Besitz des chinesischen Unternehmens Lenovo. Im Oktober 2012 kaufte Lenovo alle restlichen Optionsakten und hat nun einen Anteil von 79,8 %[3]. Davor war es seit der Auflösung von Fujitsu Siemens Computers und bis zur Übernahme durch Lenovo der größte eigenständige deutsche und europäische Computerhersteller.
Wikipedia
+
Preh GmbH

/

Umsatzentwicklung 2003-2011
Bildrechte: CC – Urheber: Urheber Presse preh
Die Preh GmbH ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Bad Neustadt an der Saale in Bayern. Als Automobilzulieferer fertigt Preh Fahrerbediensysteme im Interieur, Sensorsysteme und Steuergeräte. Darüber hinaus entwickelt und produziert der Bereich Preh Innovative Automation (PIA) Systemlösungen für Montage- und Fertigungsanlagen, vorwiegend für Automobilzulieferer. Rund 3.000 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Deutschland, Portugal, Rumänien, Mexiko, den USA und in China.
Die PrehKeyTec wird 2011 vom Management im Zuge eines Management-Buy-Out (MBO) übernommen. Seither ist Preh ein reiner Automobilzulieferer. Der Umsatz stieg auf 412 Mio. EUR (2010: 351 Mio. EUR). Die Zahl der Mitarbeiter legte Ende 2011 um 330 Personen auf 2.800 Beschäftigte weltweit zu.
Seit Ende Juni 2011 hält die Joyson-Gruppe aus Ningbo/China 74,9 Prozent der Anteile an der Preh GmbH, während die Deutsche Beteiligungs AG, Frankfurt a. M., und das Management mit insgesamt 25,1 Prozent beteiligt sind. Joyson Automotive ist Teil der Joyson-Unternehmensgruppe mit Sitz in Ningbo. Die Auto-Sparte besteht aus den operativen Gesellschaften Joyson Automotive Ningbo, Changchun Joyson, Bosen Corporation Ningbo und Huade Plastics Shanghai.
WikipediaPREH
+
Putzmeister Concrete Pumps GmbH

x

Construction site with concrete pump truck
Bildrechte: gemeinfrei Urheber: Steve Pivnick, U.S. Air Force
mit Sitz in Aichtal in Baden-Württemberg ist ein Hersteller von Betonpumpen. Daneben werden Maschinen zur Förderung, Verteilung, Aufbereitung, Zwischenlagerung und Verarbeitung von Beton, Mörtel und Dickstoffen produziert. Bis 2005 war das Unternehmen nach Umsatz und Mitarbeiterzahl das weltweit größte seiner Branche. Inzwischen hat der chinesische Baumaschinenhersteller Sany Putzmeister als Betonpumpen-Weltmarktführer abgelöst und diesen Ende Januar 2012 übernommen.
wikipedia
China-Investment im Rheinland: Herr Liang startet Made-in-Bedburg-Mission
Viel Glamour in einer tristen Gegend: Der chinesische Maschinenbaukonzern Sany baut im rheinischen Bedburg für 100 Millionen Euro eine Fabrik. Zur Einweihung kam extra der Firmengründer, drittreichster Mann seiner Heimat. Die Politik ist begeistert – und feiert sich und die Geldgeber aus Fernost.
SpOn, 20.06.2011
+
CQLT SaarGummi
Die SaarGummi-Gruppe ist ein luxemburgisch-deutscher Automobilzulieferer insbesondere von Karosserie-Dichtungen und Formartikeln.
Am 5. November 2010 stellte die SaarGummi Deutschland GmbH Antrag auf Insolvenz. Weitere Tochterunternehmen folgten- Das Amtsgericht Saarbrücken habe das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet, teilte das Unternehmen mit. Der Schritt sei notwendig geworden, nachdem die „intensiven Bemühungen des Unternehmens um die eigene Sanierung nicht zum Erfolg geführt“ hätten.
Im Juni 2011 wurde die SaarGummi-Gruppe durch den in Staatsbesitz befindlichen chinesischen Mischkonzern CQLT übernommen. Vertraglich geregelt wurde, dass der Standort Büschfeld erhalten bleiben solle, ebenso der Großteil der dortigen Arbeitsplätze.
WikipediaHandelsblattCQLT SaarGummiPwC-Fallstudie „Aus der Insolvenz wieder zurück in die Spur“
+
Waldrich Coburg GmbH

<span style=

Portalfräsmaschine PowerTec in Gantrybauweise
Bildrechte: CC-by-sa 2.0 – Urheber: Waldrich Coburg
Die Werkzeugmaschinenfabrik Waldrich Coburg  stellt im Großwerkzeug-Maschinenbau Präzisionsbearbeitungs-Maschinen her. Schwerpunkt des Unternehmens sind Bau und Service von hochgenauen und großen Portalfräsmaschinen, mit denen beispielsweise die Gehäuse von Schiffsdieselmotoren oder Schiffspropellern bearbeitet werden. Das im Jahr 1920 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Coburg (Oberfranken).
Im Herbst 2005 wurde die Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg an Beijing No. 1 Machine Tool verkauft, die zur Peking Jingcheng Machinery and Electric Holding gehört.
Quellen: WikipediaWALDRICH COBURG
+

Ihr Oeconomicus

Die Lehman-Lüge

Die Lehman-Lüge

Der Fall von Lehman hat Kapital und Vertrauen vernichtet, die Welt, wie wir sie kannten. Sagen deutsche Politiker und Bankbosse. Das ist die Unwahrheit, und sie wissen es. Die Pleite am 15. September 2008 war nicht der Auslöser der Entwicklung. Die deutschen Finanzhäuser gerieten schon Jahre zuvor in Schieflage.

Das Dossier

Die Taschenspieler-Tricks

Leistungsgestörte Kredite verbriefen

Ende des Versteckspiels

Auszüge

Politische Chronik einer angekündigten Katastrophe: Den verantwortlichen Bundes- und Landespolitikern waren die faulen Kredite der Banken schon lang bekannt. Sie hätten die deutschen Banken rechtzeitig krisenfest machen können. Stattdessen förderten sie den Verbriefungswahn.

30. Juni 2000
Die Commerzbank gründet auf der Insel Jersey ihre erste Zweckgesellschaft, um faule Hypotheken im Wert von fünf Milliarden Euro zu verstecken.

7. Juni 2002
Das EU-Parlament verabschiedet eine Verordnung, die von den Banken verlangt, dass sie die Geschäfte der Zweckgesellschaften (Conduits) in der Bilanz ab 2005 komplett publizieren. Die Banken entwickeln neue Bilanzkniffe mit Firmen, die zum Schein im Eigentum von Treuhändern stehen. Die Aufsicht akzeptiert.

16. Februar 2003
In Berlin treffen sich Bundeskanzler Schröder, Wirtschaftsminister Clement und Finanzminister Eichel mit den Spitzen der Finanzindustrie zum Krisengespräch über die Schieflage der Banken. Vor allem HVB, Dresdner und Commerzbank gelten als gefährdet. Josef Ackermann bringt die Idee einer Bad Bank ins Spiel.

20. Februar 2003
Die Dresdner Bank gründet eine „Institutional Restructuring Unit“. Die Einheit soll „ausfallgefährdete und strategisch unwichtige“ Darlehen aufnehmen – eine heimliche Bad Bank. Die Einheit übernimmt zunächst Forderungen im Wert von 17 Milliarden Euro. Geplant ist ein Topf mit bis zu 30 Milliarden Euro fauler Kredite.

Juni 2003
Konspirativ arbeiten Staatssekretär Caio Koch-Weser und Topbanker an einer eleganten Verbriefungslösung. So umgehen sie die Bad-Bank-Debatte.

19. September 2003
Die Hypo Real Estate wird von der HypoVereinsbank (HVB) abgespalten – als Bad Bank der HVB für Schrottimmobilien und verbriefte US-Hypotheken. Sie kündigt den Börsengang an. Ratingagenturen bewerten die Finanzstärke als miserabel und riskant. Die Aufsicht genehmigt den Börsengang trotzdem.

30. Januar 2004
Im Auftrag der Bundesregierung legt die Boston Consulting Group eine Studie zur Einführung eines deutschen Verbriefungsmarkts vor, insbesondere für notleidende Darlehen. Die Prüfer sehen bei deutschen Banken „einen hohen Anteil an leistungsgestörten Krediten“. Die Studie bringt Fahrt in das große Versteckspiel der Banken.

30. April 2004
13 deutsche Banken gründen die Verbriefungsinitiative TSI – über Stiftungen werden steuerbefreite Briefkastenfirmen in Deutschland ermöglicht.

8. November 2004
Die Landesbanken WestLB und Nord/LB gründen eine Firma zur Verbriefung notleidender Kredite. Sie wollen diese Darlehensverträge, deren Zins- und Tilgungszahlungen seit 90 Tagen gestört sind, neu verpackt am Kapitalmarkt handeln. Deutsche Kredite im Wert von bis zu 300 Milliarden Euro gelten als notleidend.

11. Juli 2005
Im Auftrag der BaFin prüft KPMG die Sachsen LB. 30 Milliarden Euro liegen in Dublin. Eine transparente Dokumentation zur Risikoanalyse der Bank liegt nicht vor.

18. Juli 2005
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will sich nun auch mit Conduits am Kapitalmarkt finanzieren, vor allem mit verbrieften US-Hypotheken. Der LBBW-Kapitalmarktchef nennt das „konservativ“. Die Deutschen kommen viel zu spät: An der Wall Street laufen bereits die ersten Wetten gegen die Immobilienfinanzierer.

31. Oktober 2005
Das Land Nordrhein-Westfalen muss bei der WestLB fast eine Milliarde Euro Kapital nachschießen. WestLB-Chef Thomas Fischer sagt vor dem Landtag: „Soweit ich weiß, sind alle Risiken erkannt.“ Er will jetzt die „kritische Masse“ der Bank steigern – mit Investments in den USA.

18. November 2005
Die Große Koalition um Angela Merkel erhebt den Ausbau des Verbriefungsmarkts zum politischen Programm. Das Land würde damit wettbewerbsfähiger.

31. Dezember 2006
Die Sachsen LB baut mit ihren Dubliner Firmen die Deals mit US-Subprime-Hypotheken auf 45 Milliarden Euro aus, obwohl der Häusermarkt einbricht. Für lukrative Zinsmargen werden nun viel zu hohe Risiken genommen. „Die ganze Mathematik dieses Vehikels hat nicht mehr funktioniert“, resümiert Ex-Manager Sachsen LB.

6. Februar 2008
Die Bankenaufsicht BaFin ordnet eine Sonderprüfung bei der Münchner Hypo Real Estate (HRE) an. Die Bundesbank wird mit der Prüfung beauftragt. Beide sind elektrisiert, weil HRE-Chef Funke am 15. Januar offiziell erste Verluste meldete. Überraschen kann das nicht: Die Probleme der HRE sind längst bekannt.

15. März 2008
Die Bundesbank legt einen Zwischenbericht ihrer Sonderprüfung der HRE vor. Über acht Milliarden Euro Handelsgeschäft notieren die Prüfer, dass „der Bank eine eigene Bewertung der zugrunde liegenden Geschäfte nicht möglich ist“. Bundesbankchef Weber und Steinbrück reden weiter von „stabilen“ deutschen Banken.

2. Juli 2008
Bei der Bankenaufsicht BaFin liegt das Ergebnis der Sonderprüfung bei der Hypo Real Estate auf dem Tisch: 49 negative Feststellungen, davon zwölf gravierende.

15. September 2008
Die US-Regierung schickt Lehman Brothers in Insolvenz. Am gleichen Tag muss Merrill Lynch verkauft werden. Viel schlimmer: Zwei Tage später wird der Finanzkonzern AIG mit 85 Milliarden Dollar vom Staat gestützt. Eine AIG-Pleite hätte allein bei der Deutschen Bank zwölf Milliarden Dollar in die Konkursmasse geschickt.

16. September 2008
Der Tag danach, Finanzministerium. Die deutschen Banken „sind weit weniger labil“ als die US-Konkurrenz, erklärt Peer Steinbrück. Sie seien „wesentlich stabiler“.

25. September 2008
Steinbrück erklärt, ein Rettungspaket wie das der USA sei „in Deutschland oder Europa weder notwendig noch sinnvoll“. In den Tagen danach muss die Hypo Real Estate per Eilaktion gerettet werden. Bis heute hat sie mit 102 Milliarden Euro weit mehr Staatsgarantien und Beihilfen als der US-Geldgigant Bank of America erhalten.

5. Oktober 2008
Merkel und Steinbrück versprechen einen Rettungsplan für die Hypo Real Estate. Zunächst fließen 27 Milliarden Euro, später folgen weitere Kapitalspritzen.

8. Oktober 2008
Die Regierung gibt öffentlich eine Garantieerklärung für die Einlagen der deutschen Bankkunden ab. Eine luftige Deklaration: Damit würden die Steuerzahler für ihre eigenen Einlagen garantieren. Es bleibt bei der Rhetorik. Die Erklärung habe keinerlei Rechtsfolgen, gibt Staatssekretärin Nicolette Kressl zu.

11. Dezember 2008
Späte Einsicht: Erstmalig hört der Bundestag Experten zum geplanten Bilanzmodernisierungsgesetz. Alle sind sich jetzt einig, dass die Geschäfte der Zweckgesellschaften in den Jahresabschlüssen erscheinen müssen, auch wenn ein Treuhänder die Stimmrechte der Aktionäre hält. Das Gesetz tritt im Mai 2009 in Kraft.

„Die Weggucker
Promi-Aufsichtsräte und Aufseher waren stets zufrieden
Ein Staranwalt, der ehemalige Bundesbankchef und ein Spitzenbeamter aus dem Finanzministerium sind lebende Beispiele für das Versagen der Aufsichtsräte in den Problembanken.

Alexander Hemmelrath war seit 2002 Mitglied des Aufsichtsrats der Depfa Bank in Dublin, die im Oktober 2007 von der Hypo Real Estate übernommen wurde. Als Mitglied des Kompensationsausschusses ist der Staranwalt mitverantwortlich für die Managergehälter. Ihre Hochrisikodeals wurden fürstlich belohnt: Bis Ende 2007 erhielten sie Aktien im Wert von 171 Millionen Euro.

Hans Tietmeyer, ehemaliger Bundesbankchef, war seit 2002 Aufsichtsrat der Depfa in Dublin und 2008 sechs Monate Aufsichtsrat der Hypo Real Estate. Heute gibt er sich als Zweifler, er habe sich „natürlich sehr gefragt, woher die gesamte Krisensituation kommt“. Die Entwicklung zum Milliardengrab HRE habe er nicht verhindern können, weil er sich „nicht immer voll und adäquat informiert gefühlt“ habe.

Jörg Asmussen war ab 2003 als Abteilungsleiter und ab Juli 2008 als Staatssekretär im Finanzministerium für die Bankenaufsicht zuständig. Als Aufsichtsrat der Mittelstandsbank IKB trug er unmittelbar Verantwortung. Der Steinbrück-Vertraute hat das deutsche Verbriefungsgeschäft vehement vorangetrieben und sich gegen „unnötige Prüfpflichten“ eingesetzt.

New York, New Liberty Street, Dezember 2007.

Im Konferenzraum der Federal Reserve of New York treffen sich Finanzwissenschaftler und Notenbanker. Ein Vortrag offenbart, dass zwei Drittel der Refinanzierungsprogramme im Verbriefungsmarkt in Dollar aufgelegt sind, während 80 Prozent der Werte von europäischen Banken betrieben werden. „Who are those guys?“, fragt die Fed. Es sind Commerzbank, Dresdner, Deutsche, HSH Nordbank und neun Landesbanken.

Düsseldorf, Berliner Allee, Dezember 2007.

Prüfungssaison in den Banken. In einer Minibank, der Düsselhyp, übersteigt der Zinsaufwand den Zinsertrag um 700 Millionen Euro. Die Aufsichtsbeamten registrieren es unbekümmert wie Notare. Im April 2008 ist das Institut pleite. Auf Initiative der Aufsicht werden die Problemwerte in die Resba-Beteiligungsgesellschaft in Berlin ausgelagert – wieder eine Bad Bank. Zur Stützung bringen der Einlagensicherungsfonds und ein Bankenkonsortium 1,57 Milliarden Euro auf. Später fragt der Bundestagsuntersuchungsauschuss, welche Konsequenzen der Fall für die Risikoanalyse hatte. Klaus-Dieter Jakob, Münchner Regionalbereichsleiter der Bundesbank, erklärt: „Es gab aus meiner Kenntnis keine allgemeinen Schlussfolgerungen, die aus dem Fall der Düsselhyp gezogen wurden.“

„Hypo Real Estate
Notrettung ohne Plan
Für die überhastete Staatshilfe bluten heute die Steuerzahler

Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen ging erst im September 2008 in die Krisengespräche zur Rettung der Hypo Real Estate, obwohl die Probleme lang vorher bekannt waren. Weil er nicht früher handelte, war nicht mehr genug Zeit, eine Gläubigerkonferenz einzuberufen. Das hat den Banken und Versicherungen Zahlungen in Milliardenhöhe erspart. Denn vor einer drohenden Insolvenz müssen sich alle Großgläubiger eigentlich maßgeblich an der Rettung beteiligen, weil sie sonst den Totalverlust ihrer Forderungen riskieren. Eine dem Capital vorliegende Gläubigerliste zeigt die unbesicherten Forderungen, die im Falle der Pleite verloren gewesen wären:

Deutsche Kommunen und Länder: 8 Milliarden Euro

Deutsche Banken: 19 Milliarden Euro

Deutsche Versicherungen: 10 Milliarden Euro

Auch Versorgungswerke und Berufsgenossenschaften hätten hohe Beträge mit unbesicherten Forderungen verloren. Darüber hinaus hätten die Banken in ihren Einlagensicherungsfonds 17,5 Milliarden Euro nachschießen müssen. Denn der Fonds zum Schutz der Kundenguthaben war schon nach den ersten Rettungsaktionen leer gefegt. Um eine Insolvenz zu vermeiden, wurden der Bank Staatshilfen in Höhe von 102 Milliarden Euro gewährt, das Institut wurde verstaatlicht. Seitdem schreibt die Bank Verluste, für die der Steuerzahler geradesteht. Sie kostet jeden Tag 4,5 Millionen Euro.

Wie Sie alle, werte Leser, harre ich der juristischen und insbes. der strafrechtlichen Aufarbeitung dieses Themas .. vermutlich vergebens
Ihr Oeconomicus